Euro-Anwärterstaaten
Folgende Staaten der Europäischen Union nehmen zum Teil am zweijährigen Wechselkursmechanismus II (WKM-II) teil und können nach Erfüllung aller EU-Konvergenzkriterien den Euro als offizielles Zahlungsmittel einführen.
Land | Währung | Leitkurs (1 Euro =) | WKM-II Beitritt | Geplante Euro-Einführung |
Dänemark | Krone | 7,46038 | 01. Januar 1999 | vorerst abgelehnt |
Estland | Krone | 15,6466 | 28. Juni 2004 | 1. Januar 2008 |
Groß-Britannien | Pfund | - | - | vorerst abgelehnt |
Lettland | Lats | 0,702804 | 02. Mai 2005 | 1. Januar 2008 |
Litauen | Litas | 3,45280 | 28. Juni 2004 | 1. Januar 2009 |
Malta | Lira | 0,429300 | 02. Mai 2005 | 1. Januar 2008 |
Polen | Zloty | - | - | nicht beschlossen |
Schweden | Kronen | - | - | vorerst abgelehnt |
Slowakei | Krone | 38,4550 | 25. November 2005 | 1. Januar 2009 |
Slowenien | Tolar | 239,640 | 28. Juni 2004 | 1. Januar 2007 |
Tschechien | Krone | - | - | 1. Januar 2010 |
Ungarn | Forint | - | - | 1. Januar 2010 |
Zypern | Pfund | 0,585274 | 02. Mai 2005 | 1. Januar 2008 |
Voraussetzungen für die Euro-Einführung
Bevor ein EU-Mitgliedsland den Euro als offizielles Zahlungsmittel einführen darf (entspricht der dritten Stufe der Währungsunion), muss es die vier EU-Konvergenzkriterien erfüllen.
Preisstabilität: Die Inflationsrate darf höchstens 1.5 Prozentpunkte über der Inflationsrate der drei preisstabilsten EU-Länder liegen (im Vergleich zum Vorjahr).
Finanzlage der öffentlichen Hand: Die Finanzlage darf auf Dauer kein übermäßiges Defizit aufweisen (die Grenze für die Neuverschuldung liegt bei 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes).
Wechselkurs: Mindestens zwei Jahre lang muss der Wechselkurs der Landeswährung zum Euro innerhalb der festgelegten Schwankungsbreiten liegen.
Langfristige Zinssätze: Der Nominalzinssatz darf langfristig höchstens 2 Prozentpunkte über dem der drei preisstabilsten Mitgliedsstaaten liegen.
Ein Teil dieser Kriterien muss auch nach erfolgter Euro-Einführung im Rahmen des Stabilitäts- und Wirtschaftspaktes eingehalten werden.